WordPress Backup

Wordpress Backups

Unabhängig davon, welche Backup-Methoden wie funktionieren, werde wir eine art Rundschau vornehmen und die Vorzüge auflisten.

Backup Einteilung

Um uns eine grundsätzliche Vorstellung  von Backup-Mechanismen zu verschaffen teilen wir die Techniken in folgenden Kategorien ein:

Snapshots:  Ein Snapshot ist ein Speicherabbild in der die Struktur des Originaldatenträgers kopiert wird. Der Vorteil ist, dass das Kopieren und wiederherstellen verhältnismäßig schnell funktioniert.

Backup-Software: Bei einer Backupsoftware werden Verzeichnisse, Partitionen oder vordefinierte Ordner kopiert. Bei einem gängigen WordPress-Hosting wird meistens ein Backup auf basis von Plesk, Virtualmin etc benutzt. Oder als WordPress-Plugin.

Datenexport: Beim Exportieren von Daten werden vordefinierte Inhalte aus einem System exportiert.

Snapshots

Snapshots sind praktisch, schnell und in der Regel Problemlos.  Innerhalb von 2-3 Minuten ist ein kompletter Server mit 10TB Speicherplatz gesichert. Solche Backupmöglichkeiten werden bei Anbieter von Virtuellen-Server angeboten.

Eine Möglichkeit solche Backups automatisch zu tätigen ist mir bisher nicht bekannt.

TIPP: Bitte beachten Sie das manche Hoster die Anzahl der Snapshots limitieren unabhängig davon über wie viele Virtuelle Server Sie verfügen.

Backup-Software

Das bedienen von Backupsoftware muss getestet und geübt werden.  Egal welche Software Sie bevorzugen.  Wichtig ist das Sie alle möglichen Szenarien der Wiederherstellung testen.

Bei einer WordPress-Sicherung gibt es meistens verschiedene Typen von Daten, wie zB. Datenbanken, Hosting-Einstellungen und Nutzerdaten. Im Notfall sollte man die Daten auch Manuel wiederherstellen können.

Datenexport

Der Export von Daten aus Anwendungen wie WordPress funktioniert über die Import/Export-Funktion welche Standartmässig in WordPress vorhanden ist.

Das Speichern und Wiederherstellen ist für eine Notsituation in meinen Augen unbrauchbar.